Gesundheitstipps

Ihre Medikamente verstehen: Praktischer Leitfaden

Einführung Ein umfassendes Verständnis der medikamentösen Behandlung bildet den Grundstein für ein erfolgreiches Therapiemanagement. In einem sich ständig weiterentwickelnden medizinischen Umfeld, in dem die Behandlungen immer ausgefeilter werden, ist es wichtig, die wesentlichen Aspekte Ihrer Medikamente zu beherrschen. Der Apotheker nimmt als lokaler Gesundheitsexperte bei dieser therapeutischen Unterstützung eine privilegierte

Mehr lesen »

Die Rolle Ihres Apothekers: Wann und warum konsultieren?

Einführung Der öffentliche Apotheker nimmt in unserem Gesundheitssystem eine privilegierte Stellung ein und stellt für Patienten häufig die erste Anlaufstelle für das Gesundheitssystem dar. Diese Nähe, gepaart mit der Erreichbarkeit ohne Terminvereinbarung, macht es zu einem wichtigen Akteur im öffentlichen Gesundheitswesen. Die strenge und umfassende Ausbildung der Apotheker umfasst ein

Mehr lesen »

Prävention und Wohlbefinden: Die Grundlagen

Einführung Unter Gesundheitsprävention versteht man eine Reihe von Maßnahmen, Einstellungen und Verhaltensweisen, die darauf abzielen, das Auftreten von Krankheiten zu verhindern oder die Gesundheit zu erhalten und zu verbessern. Sie gliedert sich in drei Hauptebenen: Primärprävention, die der Krankheit vorgelagert ist, Sekundärprävention, die darauf abzielt, Krankheiten so früh wie möglich

Mehr lesen »

Selbstmedikation: Best Practices

Einführung Unter Selbstmedikation versteht man die Verwendung rezeptfreier Medikamente zur Behandlung von Symptomen oder harmlosen Erkrankungen, die nicht auf ärztliche Verschreibung erfolgen. In Frankreich unterliegt diese Praxis einem genauen rechtlichen Rahmen, der von der Nationalen Agentur für Arzneimittelsicherheit (ANSM) überwacht wird. Dabei handelt es sich ausschließlich um rezeptfreie Arzneimittel, sogenannte

Mehr lesen »